RAL Gütesiegel
Gütezeichen kennzeichnen Produkte und Dienstleistungen, die nach hohen, genau festgelegten Qualitätskriterien hergestellt bzw. angeboten werden. RAL legt für jede Produkt- und Leistungsgruppe in einem Anerkennungsverfahren die Anforderungen für das jeweilige Gütezeichen fest. Dabei werden Hersteller und Anbieter, Handel und Verbraucher, Prüfinstitute und Behörden einbezogen. Die produkt- und leistungsspezifischen Qualitätskriterien umfassen alle Aspekte, die für die Nutzung wichtig und sinnvoll sind. Sie werden durch RAL veröffentlicht und sind jedermann zugänglich.
Gütezeichen werden durch Gütegemeinschaften, die von RAL anerkannt sind, an Hersteller und Dienstleister verliehen. Diese müssen in einer ersten Prüfung nachweisen, dass sie die jeweiligen Güte- und Prüfbestimmungen erfüllen. Sie sind danach zur stetigenÜberwachung der Bestimmungen verpflichtet und müssen sie zudem regelmäßig von einer neutralen Stelle überwachen lassen.
Die für uns relevanten Vereine, in denen wir Mitglied sind lauten:
RAL - Gütegemeinschaft Wald- und Landschaftspflege e.V.
Dorfstraße 41
34632 Jesberg-Hundhausen
Telefon 06695/911 663
www.ral-ggwl.de
Das RAL Gütezeichen ist durch die Eintragung beim Deutschen Patent- und Markenamt geschützt und wird als anerkanntes Gütezeichen durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit im Bundesanzeiger veröffentlicht.
Die Gütegemeinschaft Wald- und Landschaftspflege hat das Ziel, dass im Wald und in der Natur nur ökologisch vorbildlich arbeitende und besonders qualifizierte Unternehmen zum Einsatz gelangen. Die Gütegemeinschaft Wald- und Landschaftspflege e.V. (GGWL) gewährleistet mit ihren Prüf- und Kontrollverfahren, dass forstliche Arbeiten so umweltverträglich und sicher durchgeführt werden, wie es nach dem Stand der Technik möglich ist.
Dazu gehören insbesondere die Bereiche Waldverjüngung, Landschaftspflege, Forstpflanzenanzucht und die Anzucht gebietsheimischer Gehölze.
Das Gütezeichen passt in jede Zertifizierung der Waldbewirtschaftung (PEFC und FSC) und erfüllt insbesondere die Bedingungen des zertifizierten Waldbesitzes nach PEFC.
Ansicht - RAL Urkunde Pflanzenhandel
Ansicht - RAL Urkunde Garten und Landschaftsbau
DIHK Service GmbH
Breite Straße 29
10178 Berlin
Telefon +49 (0) 30/20308-1201
www.pq-vol.de
Die RAL Gütegemeinschaft Wald- und Landschaftspflege e.V., in Kooperation mit der ABSt. Hessen, ist
im bundesweiten Präqualifizierungssystem im Liefer- und Dienstleistungsbereich (PQ-VOL) die für Mitglieder
der RAL GGWL zuständige Stelle und gibt die Daten der präqualifizierten Unternehmen an die Auftragsberatungsstelle
Hessen als zertifizierende Stelle weiter.
In das Verzeichnis werden Unternehmen aufgenommen, die Lieferungen und Leistungen im Sinne der VOL oder
freiberufliche Leistungen im Sinne der VOF anbieten und die für die Aufnahme erforderlichen Voraussetzungen erfüllen
sowie die geforderten Unterlagen fristgemäß erbringen.
Landesverband Schleswig-Holstein
im Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V.
Thiensen 16
D-25373 Ellerhoop
Telefon +49 4120 7068-400
Fax +49 4120 7068-409
E-Mail schleswig-holstein@gruen-ist-leben.de
www.bdb-schleswig-holstein.de
Mitgliedsbetriebe des Bundes deutscher Baumschulen (BdB) e.V., die das geschützte Zeichen führen, haben sich einer freiwilligen Qualitätskontrolle ihrer Produkte und ihres Unternehmens mit Erfolg unterzogen und die Berechtigung zur Führung der Bezeichnung "Deutsche Markenbaumschule" erworben. Die Prüfung erfolgt in regelmäßigen Abständen unter Beteiligung unabhängiger Sachverständiger. Dem Kunden bietet das Zeichen "Deutsche Markenbaumschule": - ein besonderes Qualitätsversprechen, - die Gewähr für Sortenechtheit und Sortenreinheit, - gesunde und wüchsige Pflanzen und damit eine Einkaufshilfe, mit der die Qualitätsprodukte aus dem breiten und vielfältigen Angebot herausgehoben werden. Das Zeichen "Deutsche Markenbaumschule" wird nur Mitgliedsbetrieben des Bundes deutscher Baumschulen (BdB) e.V. verliehen, die auf Grund ihrer fachlichen und betrieblichen Voraussetzungen die Gewähr für qualitativ einwandfreie Produkte bieten. Dabei werden betriebliche Schwerpunkte in Produktion und Vermarktung von Gehölzen berücksichtigt. Das Zeichen "Deutsche Markenbaumschule" ist somit das Kennzeichen für einen Fachbetrieb für Baumschulgehölze. (Regeln für die Verwendung dieses Zeichens).
Zertifizierungsring für überprüfbare Forstl. Herkunft Süddeutschland e.V.
Schulstraße 40
89264 Weißenhorn
Telefon 07309/42 52 16
www.zuef.net
Der ZüF e.V. wurde 2002 gegründet und hat zurzeit 29 Baumschulen als Mitgliedsbetriebe, darunter auch staatliche Pflanzgärten. Sein wesentlicher Zweck ist die Bereitstellung von Forstpflanzen mit überprüfbarer Herkunft.
Gerade im Bereich der Forstwirtschaft mit ihren langen Produktionszeiträumen muss der Waldbesitzer die notwendige Sicherheit haben, dass er Forstpflanzen der geeigneten Herkünfte erhält bzw. verwendet. Dies ist die beste Gewähr für ökonomischen Erfolg und ökologische Stabilität der künftigen Wälder.
Bei der fortschreitenden Öffnung von Ländergrenzen und einem zunehmendem Handel mit Forstpflanzen sahen Experten eine wirksame gesetzliche Kontrolle der “Herkunft” von Forstpflanzen in Frage gestellt. Deshalb kam es 1999 zu einer gemeinsamen Initiative “Verbesserung der Herkunftssicherheit” der Landesforstverwaltungen von Bayern und Baden-Württemberg und der Erzeugergemeinschaft für Qualitätsforstpflanzen Süddeutschland.
Erzeugergemeinschaft für gebietseigene Baumschulerzeugnisse
in Nord-Westdeutschland w.V.
c/o Fa Schrader
Köllner Chaussee 136
25337 Kölln-Reisiek
Telefon 04121 450 150
www.standortheimischegehoelze.de
Die Erzeugergemeinschaft für gebietseigene Baumschulerzeugnisse ist ein wirtschaftlicher Verein, der 2007 von sechs Baumschulen und einem Saaternte-Betrieb gegründet wurde. Wir freuen uns sowohl über neue Kunden, als auch über weitere Mitglieder.
Unser Verein betreibt die Anzucht und die Bereitstellung gebietsheimischer Gehölze im gesamten Norddeutschen Tiefland, um damit einen aktiven Beitrag zum Naturschutz zu leisten.
DKV - Gütegemeinschaft für forstliches Vermehrungsgut e.V.
Mainzer Straße 80
65189 Wiesbaden
Telefon 0611/815 16 41
www.dkv-net.de
Die DKV - Gütegemeinschaft für forstliches Vermehrungsgut e.V. (DKV) ist ein privatrechtlicher Zusammenschluss bedeutender Forstsamen- und Forstpflanzenbetriebe, Waldbesitzer und Forstverwaltungen. Sie ist ein eingetragener Verein und verfolgt satzungsgemäß das gemeinnützige Ziel, den Herkunftsgedanken für forstliches Vermehrungsgut in der Bundesrepublik Deutschland zu fördern und zu vertreten.
Sie dient damit im Einklang mit der von der UNCED-Konferenz in Rio im Jahr 1992 verabschiedeten Agenda 21 einer nachhaltigen Entwicklung der Forstwirtschaft und trägt dazu bei, durch die Verwendung genetisch hochwertigen Vermehrungsgutes die Ertragsfähigkeit und die Stabilität der Waldbestände zu erhalten und zu verbessern.



